Verfasst von Jörn Yogānandin Gruber am 28. September 2008 um 12:28pm in Yogavidyāmañcaka [Forum der Yogawissenschaft]
Sonntag, 28. September 2008
"Yoga Vidya Forum" in der Krise (1)
Das Yoga Vidya Forum war von Anfang April 2009 bis zum vergangenen Sonntag (21. September) ein freies Forum (ich habe in dieser Zeit über 225 gepostet, die Mehrzahl im Forum Sanskrit, das auf meine Anregung hin wenige Tage nach meinem ersten Beitrag eingerichtet wurde; zum Blück ist NOCH alles im YV Forum dokumentier: ich bin dabei, für alle meine Beiträge eine Sicherheitskopie anzulegen. Man weiss ja nie!)
Jetzt ist es damit endgültig vorbei: seit gestern Mittag 13.05 werden Beiträge, die über smalltalk hinausgehen, nicht mehr akzeptiert.
Ein solches Verfahren hat einen Namen: Zensur.
Zensur ist auch heute noch 'ganz normal' in Diktaturen, bei Sekten, in deb privaten Fernseh-Sendern des italienischen Staats-Oberhaupt Silvio Berlusconi.
Kompensation: seit neuesten antwortet Sukadev auf Fragen von Neulingen, die sich von irgend einem CP für ein einziges Mala eingeloggt haben, in der Frist von wenigen Minuten:
Dokumentation (rückläufig)
Re: Welche Bedeutung/ Wirkung hat die Rishikesh-Reihe im Yoga? NEU
Forum: Hatha Yoga, Yogatherapie Sukadev 28.09.08 06:54
Re: Warum habe ich Muskelzittern beim Yoga? NEU
Forum: Hatha Yoga, Yogatherapie Sukadev 28.09.08 06:52
Welche Bedeutung/ Wirkung hat die Rishikesh-Reihe im Yoga? NEU
Forum: Hatha Yoga, Yogatherapie Ilse 28.09.08 06:51
Warum habe ich Muskelzittern beim Yoga? NEU
Forum: Hatha Yoga, Yogatherapie K. 28.09.08 06:42
Schreibt Sukadev vielleicht Fragen und Antworten selber?
Damit ist die Diskussion eröffnet.
Dokumentation
http://yogaanandin.blogspot.com/
Sonntag, 28. September 2008
"Yoga Vidya Forum" in der Krise (1)
Das Yoga Vidya Forum war von Anfang April 2009 bis zum vergangenen Sonntag (21. September) ein freies Forum (ich habe in dieser Zeit über 225 gepostet, die Mehrzahl im Forum Sanskrit, das auf meine Anregung hin wenige Tage nach meinem ersten Beitrag eingerichtet wurde; zum Blück ist NOCH alles im YV Forum dokumentier: ich bin dabei, für alle meine Beiträge eine Sicherheitskopie anzulegen. Man weiss ja nie!)
Jetzt ist es damit endgültig vorbei: seit gestern Mittag 13.05 werden Beiträge, die über smalltalk hinausgehen, nicht mehr akzeptiert.
Ein solches Verfahren hat einen Namen: Zensur.
Zensur ist auch heute noch 'ganz normal' in Diktaturen, bei Sekten, in deb privaten Fernseh-Sendern des italienischen Staats-Oberhaupt Silvio Berlusconi.
Kompensation: seit neuesten antwortet Sukadev auf Fragen von Neulingen, die sich von irgend einem CP für ein einziges Mala eingeloggt haben, in der Frist von wenigen Minuten:
Dokumentation (rückläufig)
Re: Welche Bedeutung/ Wirkung hat die Rishikesh-Reihe im Yoga? NEU
Forum: Hatha Yoga, Yogatherapie Sukadev 28.09.08 06:54
Re: Warum habe ich Muskelzittern beim Yoga? NEU
Forum: Hatha Yoga, Yogatherapie Sukadev 28.09.08 06:52
Welche Bedeutung/ Wirkung hat die Rishikesh-Reihe im Yoga? NEU
Forum: Hatha Yoga, Yogatherapie Ilse 28.09.08 06:51
Warum habe ich Muskelzittern beim Yoga? NEU
Forum: Hatha Yoga, Yogatherapie K. 28.09.08 06:42
Schreibt Sukadev vielleicht Fragen und Antworten selber?
Damit ist die Diskussion eröffnet.
Jörn Yogānandin Gruber Permalink Kommentiert von Jörn Yogānandin Gruber Vor einem Tag
PHOTO
Svāmī Śivānanda (1887–1963), Arzt, Weiser und Schriftsteller , Gründer der «Divine Life Society».
[und nicht "Schammi Schiewanánda", wie seine Name von allen Schüler des "Schammi Vischnu Devanánda" {Svāmī Viṣṇu Devānanda} ausgesprochen wird!]
"Yoga Vidya Forum" in der Krise (2)
Hallo,
ich gehöre natürlich auch wieder zu den personae non gratae (wie am vergangenen Sonntag nach der YV Forum-Panne Satyamitra und Benedikt, und gestern mahAham und Vivekadeva)
Zum Glück kann man die Zensoren überlisten. Die Zensur hat nämlich bei aller Barbarei auch einen positiven Effekt: sie stachelt kreative Menschen dazu an, ihr ein Schnippchen zu schlafen, denn für die Zensur entscheiden sich immer nur die Nicht-Intelligenten, die Nicht-Erleuchteten, die Pseudo-Gurus.
Sukadev ist zwar Gründer und Leiter von योगाविद्याund yogāvidyā, doch hat er nie von sich behauptet ein Guru oder gar ein Sadguru zu sein.
Er sieht sich vielmehr als mittelständigen Unternehmer, der den Gesetzen der "freien" Markwirtschaft gehorcht: Expansion um jeden Preis un dazu alles aus den Mitarbeitern herausholen bis kurz vor dem 'burn out'
योगाविद्याund yogāvidyā geleitet von einem Opfer der
अविद्य avidya [a-vidyā] a. m. n. ignorant; inculte — f. avidyā ignorance; nescience | bd. l'ignorance, 1re cause de souffrance [pratītyasamutpāda].
Sein WAHRER spiritueller Name ist nicht Sukadev (weiches s, langes u, kurzes e, fehlendes (v)a)
ich will den authentischen Sanskritnamen hier nicht schreiben und versuchen, ihn nicht einmal zu denken, um nicht den Sinn seines Namens zu evozieren und ihn damit unglücklich zu machen:
अनन्द ananda [a-nanda] a. m. n. sans joie. = unglücklich
So lange "Shri Swammi Schiewanánda" der einzige Sadguru von "Yoga Vidya " bleibt, kann man diesem mittelständigen Unternehmen nicht mit guten Gewissen zurufen
भद्रं ते bhadraṃ te (Glück Dir)
Das wäre pure Ironie, denn gegen höhere Dummheit ist kein Kraut gewachsen.
indisches Sprichtwort: Bei dieser Krankheit hilft selbst Knoblauch nicht)
भक्षितेऽपि लशुने न शान्तः व्याधिः bhakṣite'pi laśune na śānto vyādhiḥ
wörtlich: gegessen Knoblauch, nicht aufgehört Krankheit
Hier der Beweis (was dem vorangegangen ist, hat Vivekadeva oben dokumentiert)
Re: Meditation mit Kali-Mantra
Autor: joern (IP bekannt)
Datum: 27.09.2008 10:13
Ergänzung für Sukadev und sein Internetteam:
Die Diskussion geht weiter, denn abwürgen könnt Ihr sie nicht einmal in Eurem Lobe-Immer-Und-Tadle-Nie-Forum (aus dem Sanskrit übersetzt von Jörn)
Noch einmal in Kurzform.
Wie lange wollt Ihr denn noch काली Kālī und कलि Kali verwechseln?
Kālī काली kālī f. myth. Eigenname ‘die Schwarze’
nicht zu verwechseln mit
Kali कलि kali [√ कल् kal anstiften] myth. Eigenname eines Dämons ‚der Pechbringende’ (er fuhr beim Würfelspiel in Nala नल nala m. ‚Schilf(rohr)’ und verhalf durch schlechten Rat dessen neidischem Bruder Puṣkara पुष्कर puṣkara ‚blauer Lotus’ dazu, seinen (Nalas) Reich und Besitz beim Würfelspiel zu gewinnen.
[ich kann es nicht oft genug wiederholen: unterscheidet unbedingt ālī und ali .Wenn ihr beides gleich schreibt, kann ich nicht wissen, was und wen ihr meint! Wenn ihr beides gleich aussprecht, kann kein Inder verstehen, warum es wirklich geht (botanischer Name, Eigenname, wörtliche und übertragene Bedeutung!]
Jörn
NACHTRAG:
Mir wird leider keine Gelegenheit mehr gegeben (Zensur), auf die unqualifizierten Entgegnungen von Lalita (sic) Devi (sic) mit sachlichen Argumenten zu erwidern. Die Diskussion wird auf yogapad fortgesetzt. Eine weitere Blamage für YV.
Lalita: "Ansonsten wird das Forum hier bald verschrien sein als ein Forum von Besserwissern, die sich sinnlos belehren und die Fragen aber nicht beanwtorten können."
Jörn: Ihr könnt die Fragen nicht beantworten, weil Ihr nicht einmal
Kommentiert von Arjuna de Riquer Vor einem Tag
Svāmī Śivānanda (1887–1963), Arzt, Weiser und Schriftsteller , Gründer der «Divine Life Society».
[und nicht "Schammi Schiewanánda", wie seine Name von allen Schüler des "Schammi Vischnu Devanánda" {Svāmī Viṣṇu Devānanda} ausgesprochen wird!]
Kleine Korrektur: die Schüler der Schüler des Schülers von Svāmī Śivānanda sprechen den Namen des Heiligen nicht wie
"Schammi Schiewanánda" aus (Druckfehler oder Gemeinheit?), sondern wie "Svammi Schiewanánda"
entsprechend
Svāmī Viṣṇu Devānanda statt "Schammi Vischnu Devanánda" lies: Swammi Vischnu Devanánda.
Von beiden ist allerdings bekannt, dass sie ihre Körper im 'Greisenalter' (Śivānanda) und im 'besten Mannesalter' (Viṣṇu Devānanda) sehr vernachlässigt haben, entgegen dem tantrischen Prinzip: mens sana in corpore sano (auf Sanskrit: na lieber Jörn Yogānandin?)
Svāmī Śivānanda (1887–1963), Arzt, Weiser und Schriftsteller , Gründer der «Divine Life Society».
[und nicht "Schammi Schiewanánda", wie seine Name von allen Schüler des "Schammi Vischnu Devanánda" {Svāmī Viṣṇu Devānanda} ausgesprochen wird!]
Kleine Korrektur: die Schüler der Schüler des Schülers von Svāmī Śivānanda sprechen den Namen des Heiligen nicht wie
"Schammi Schiewanánda" aus (Druckfehler oder Gemeinheit?), sondern wie "Svammi Schiewanánda"
entsprechend
Svāmī Viṣṇu Devānanda statt "Schammi Vischnu Devanánda" lies: Swammi Vischnu Devanánda.
Von beiden ist allerdings bekannt, dass sie ihre Körper im 'Greisenalter' (Śivānanda) und im 'besten Mannesalter' (Viṣṇu Devānanda) sehr vernachlässigt haben, entgegen dem tantrischen Prinzip: mens sana in corpore sano (auf Sanskrit: na lieber Jörn Yogānandin?)
Auch ich bin ein 'Opfer' der Zensur.
Vielleicht liegt das daran, dass ich meinen Beitrag aus Barcelona per e-mail an meinen alten Freund und Kollegen Prof. Dr. Jörn Gruber geschickt habe, mit der Bitte, ihn in dem Forum eines großen deutschen Yoga-Centrums zu veröffentlichen. Da die IP von Jörn den Zensoren bekannt ist, haben sie sicher auch meinen Beitrag blockiert wie seine eigenen.
Wir beiden dürften indes nicht die einzigen sein. Denn - wie ich gerade erfahre - sind auch zwei weitere yogapad-Freunde betroffen. Von dem einen weiss, ich zuversichlich, dass er Jörn erst gestern via Internet kennengelernt hat: MaHaham. Wir alle haben eines gemeinsam:
wir sind im "bürgerlichen" Leben angesehene Universitätsprofessoren mit europäischer und indischer Kultur. Das ist offensichtlich zu hoch für "Yoga Vidya", so man eher indologischen smalltalk hält.
Zum Glück konnten die Zensuren (noch) nicht auf die e-mail zurückgreifen, dazu reicht ihre rudimentären Informatik-Kenntnisse nicht aus.
Hier also mein Originaltext [der YV Zensur zum Opfer gefallen]
Namaste
zunächst möchte ich mich vorstellen:
Mein Name ist Arjuna de Riquer. Ich bin Katalane und habe in Barcelona Germanistik und Romanistik studiert (Universitat Central) und vor allem Indologie (Institut privat d'Indrologia, bis ins hohe Alter geleitet von Prof. Dr. Joan Centaure i Drac [1913-2001). Ich bin außerdem Yogalehrer, Yogawissenschaftler und Yogī.
Yoga Vidya (yogavidyā) kenne ich nur via Internet: Webseite und Forum.
Ich arbeite im Augenblick an einem Buch über die
Verwestlichung des Yoga im 19. und und 20. Jahrhundert (mit Schwerpunkt USA, Kanada und Deutschland)
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Verwestlichung des Sanskrit.
Im Augenblick beobachte ich die Situation in deutschsprachigen Yoga-Zentren (Webseiten, Publikationen, Zeugnisse von Aspiranten und Absolventen)
Die bisherigen Ergebnisse sind beschämend:
laienhafte Transkription, Anglisierung, Hindisierung des Sanskrit, mangelhaftes Verständis selbst der spirituellen Namen, der klassischen Yogaschriften und der indischen Philosphie.
Das gilt nicht nur für das größte Yoga-Centrum Europas (Bad Meinberg) , sondern auch für elitäre Centren (Berlin, Köln, Basel etc.)
In diesem Forum gibt es seit April 2008 bis heute nur einen einzigen engagierten Sanskritologen, der mit unendlicher Geduld (die hätte ich als Südländer nicht) unermüdlich tauben Ohren predigt und für blinde Augen schreibt.
Ich habe verfolgt, wie er von einem einem OWunder und einem "von fast ganz oben sanktionierten Bededikt" attackiert wurde [Benedikt ist inzwischen hierher zu yogapad abgewandert, wo er die Karten auf den Tisch gelegt hat: er wollte das Forum testen in Hinblick auf Toleranz und aus Sorge um die Zukunft von YV, Anm. von Jörn].
Vor April 2008 gab es gar kein Forum für Sanskrit im YV Forum.
Vorläufiges Fazit
Frage:
glaubt die Mehrheit der Forumsteilnehmer und -Leser wirklich, dass wissenschaftlich fundierte Diskussionen über Sanskrit und indische Mythologie und Philosophie in diesem Forum nichts zu suchen haben und Leute abschrecken könnten?
Ein konkretes Beispiel:
wenn der "Gast" von "Kali"- Mantren zugleich angezogen und verängstigt wird, so liegt es daran, dass er nicht zu unterscheiden vermag zwischen der Göttin Kālī (mit langem a und langem i) und dem Dämonen Kali.
Doch darüber hat 'Euer' Sanskritgelehrte bereits in seinen allerersten Beiträgen geschrieben [s. nächster Beitrag]: Sanskritworte sind nicht bloßer Schall. Sie können gefährlich werden, wenn man sie mißbraucht, mißversteht, verfälscht, wie in den Schriften (Veden insgesamt) immer wieder betont wird (nicht von ungefähr gibt es auch schwarzes Tantra, und da spielt Kali, der Dämon, eine große Rolle.
So viel für heute.
Arjuna de Riquer
Kommentiert von MahAham Vor einem Tag
Hallo,
ich bin auch mit von der Partie, obwohl es in meinem Beiträgen lediglich um Sanskrit-Spielereien mit Jörn ging, nachdem wir zuvor auf unseren yogapadseiten bereits auf Russisch, Spanisch, Lateinisch und Sankrit 'gespielt' hatten (das alles ist ja zum Glück auf Tag und Stunde genau datiert).
Mit einer Zensur meiner harmlosen Beiträge hatte ich nicht gerechnet. Ich 'poste' in vielen Fora (Foren) der Welt, in vielen Sprachen.So etwas habe ich noch nirgends erlebt.
Dass man auf die Zulassung seines Kommentars auf der yogad-Seite von Jörn Y. einige Minuten warten muß, verstehe ich sehr gut:
erst gestern hat mir eine angeblich 25 jährige Dame (ich bin 74)auf Englisch und schlechtem Deutsch ganz direkte Angebote gemacht (auch das ist dokumentiert, und selbst für Spammerinnen gibt es hier keine Zensur, solange sich die Sache nicht wie Unkraut ausbreitet)
Kommentiert von MahAham Vor einem Tag
m YV Forum nicht akzeptiert (gestern
Hallo Lalita Devi [sic],
keine Sorge wegen Jörn: Mit Butter verdirbt man den Brei nicht.
„Verschreckt" wird auch keiner, sei unbesorgt - die Massen bleiben schon nicht aus: На каждого мудреца довольно простоты.
mahAham
Anmerkung: dieser Beitrag antwortet auf den folgenden:
Re: Meditation mit Kali-Mantra
Autor: Lalita Devi (IP bekannt)
Datum: 27.09.2008 13:02
Es war nicht schnodderig gemeint und sollte nicht so ankommen. Wir wissen doch aber alle, wen der "Gast" meint, der anfangs die Frage gepostet hat und damit ist es doch gut, oder? Ich glaube, dass man mit diesen ganzen Spitzfindigkeiten gerade dabei ist, hier die Menschen zu verschrecken, die Fragen stellen. Und eine Antwort auf seine Frage ist dabei auch noch nicht herausgekommen. Vielleicht können wir einfach versuchen, die Menschen so zu verstehen, wie sie es meinen, denn das war ja offensichtlich. Ansonsten wird das Forum hier bald verschrien sein als ein Forum von Besserwissern, die sich sinnlos belehren und die Fragen aber nicht beanwtorten können. Fände ich sehr schade. Jörn, du beschwerst dich ja immer, dass hier so wenige YV-MitarbeiterInnen posten: Es ist ja als offenes Forum gedacht, nicht als Frage-Antwort-Forum an Mitarbeitende von YV. Diese können sich beteiligen, haben aber anscheinend einfach anderes zu tun. So verstehe ich das. Om shantih Lalita
Kommentiert von Jörn Yogānandin Gruber Vor einem Tag
Nachtrag [soeben ins YV Forum in dieser Form gepostet. Wie wird die Zensur reagieren?]
Autor:Jörn (IP bekannt) Datum: 29.09.2008 10.05 [wird noch 'moderiert']
bereits vor veröffentlicht auf yogapad (Zensur ist kontraproduktiv!)
http://www.yogapad.de/group/forumyogawissenschaft/forum/topic/show?...
Nachtrag zu
Re: Meditation mit Kali-Mantra Autor: joern (IP bekannt) Datum: 27.09.2008 10:13
Autor: Gast (IP bekannt) Datum: 27.09.2008 19:43
Vielen Dank, dass ihr mir mit Euren Anregungen weiterhelft.
Vielleicht noch eben ... ich hab nicht richtig nachgedacht mich einfach als Gast anzumelden ... ich bin weiblich und zur Zeit in der Yogalehrer-Ausbildung. Mir ist auf die Schnelle kein Name eingefallen, ich hätte ja auch einfach meinen richtigen wählen können. Jetzt bleib ich mal eben "Gast", damit ihr wisst, dass ich es bin :-)
Es stimmt, ich dachte an Kali, die Göttin, nicht an einen Dämon oder so. Kann sein, dass die Beschreibung meiner Sorgen im Bezug auf Kali darauf hingedeutet haben, ich könnte etwas anderes meinen.
Autor: Rukmini5000 (IP bekannt) Datum: 28.09.2008 18:07
Einen Tipp hätte ich auch noch: Sukadev hat gestern Abend einen Vortrag über die Göttinnen gehalten und da viel über Kali gesprochen. Vielleicht magst du im Blog ja mal reinhören. [www.yoga-vidya.de]
Ich fand ihn super interessant mit vielen Aspekten von Kali. Alles Gute Om Shanti, Rukmini
Gast: "Es stimmt, ich dachte an Kali, die Göttin, nicht an einen Dämon oder so. Kann sein, dass die Beschreibung meiner Sorgen im Bezug auf Kali darauf hingedeutet haben, ich könnte etwas anderes meinen."
Autor:Jörn (IP bekannt) Datum: 29.09.2008 9.50 [wird noch 'moderiert']
Liebe Gästin,
Daher meine Bitte um Rückmeldung:
Solange du die 'schwarze' Göttin Kaalii mit dem 'Einfüsterer falscher Ratschläge' Kali verwechselst (im Geiste und bei der Aussprache), musst Du Dich nicht wundern, wenn dich Angst beschleicht. Das spricht gerade dafür, dass Du sensibler bist als Lalita und Rukmini 5000, denen die Verwechselung nichts 'ausmacht'.
Ich bin es bereits gewohnt, keine Rückmeldungen von den Fragenden zu bekommen, dafür aber mehr oder weniger intelligente Antworten denjenigen, die sich hier die Bälle zuspielen und ganz offensichtlich lieber unter sich sind. Denn so können sie ihr Halbwissen-Unwissen getrost verbreiten
Benedikt auf yogapad: "Ich bin gelernter und begeisterter Naturwissenschaftler, mein Herz brennt hier genauso für die Wahrheit, wie Dein Herz für's Sanskrit. Wie oft habe ich mich über das Halbwissen (wenn's wenigstens 50% wäre...) geärgert, das von vielen Menschen, vielen Eso-Kreisen, auch von Yoga Vidya in Bezug auf Naturwissenschaften verbreitet wird. Der arme Albert, wie oft wird er in Eso-Kreisen mißbraucht um die Unwissenheit zu mehren. Mit Quantenmechanik kann man alles erklären! Wofür sich die Mühe machen und die Schrödinger-Gleichung bemühen?"
http://www.yogapad.de/group/forumyogawissenschaft/forum/topic/show?...
Ich fürchte, auch dieser Beitrag wird der Zensur zum Opfer fallen, doch keine Bange, er ist bereits bei yogad veröffentlicht wie viele andere auch.
Alles gute für deine Yogalehrer-Ausbildun
Dienstag, 30. September 2008
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Über mich
- Giorgio Gruber
- In questo sito i miei scritti vengono messi a disposizione di chiunque voglia leggerli. Nella maggior parte dei casi si tratta di saggi in fieri. Perciò è possibile proporre variazioni e miglioramenti.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen