Sonntag, 28. September 2008

"Yoga Vidya Forum" in der Krise (1)

Das Yoga Vidya Forum war von Anfang April 2009 bis zum vergangenen Sonntag (21. September) ein freies Forum.

Jetzt ist es damit endgültig vorbei: seit gestern Mittag 13.05 werden kritische Beiträge nicht mehr akzeptiert.

Ein solches Verfahren hat einen Namen: Zensur.

Zensur ist auch heute noch 'ganz normal' in Diktaturen, bei Sekten, in deb privaten Fernseh-Sendern des italienischen Staats-Oberhaupt Silvio Berlusconi.

Kompensation: seit neuesten antwortet Sukadev auf Fragen von Neulingen, die sich von irgend einem CP für ein einziges Mala eingeloggt haben, in der Frist von wenigen Minuten:

Dokumentation (rückläufig)

Re: Welche Bedeutung/ Wirkung hat die Rishikesh-Reihe im Yoga? NEU

Forum: Hatha Yoga, Yogatherapie Sukadev 28.09.08 06:54

Re: Warum habe ich Muskelzittern beim Yoga? NEU

Forum: Hatha Yoga, Yogatherapie Sukadev 28.09.08 06:52

Welche Bedeutung/ Wirkung hat die Rishikesh-Reihe im Yoga? NEU

Forum: Hatha Yoga, Yogatherapie Ilse 28.09.08 06:51
Warum habe ich Muskelzittern beim Yoga? NEU
Forum: Hatha Yoga, Yogatherapie K. 28.09.08 06:42

Schreibt Sukadev vielleicht Fragen und Antworten.

Dokumentation: ein "Gast" stellt eine Frage:


Der Gast hat sich bis heute nicht wieder zu Wort gemeldet. Das letzte Wort hdt Rukmini (sic) 5000. Weitere Beiträge wurden nicht mehr zugelassen.


Meditation mit Kali-Mantra
Autor: Gast (IP bekannt)
Datum: 26.09.2008 10:30

Hallo erstmal in diese Runde,
ich suche einige Anregungen darüber, wie man mit dem Aspekt der Kali umgehen kann. Ich überlege, mit dem Kali-Mantra zu meditieren, fühle mich aber zugleich hingezogen und auch abgeschreckt von dieser Kraft. Einerseits kann ich mich wohl gut damit identifizieren, da ich selbst oft eine ähnliche, fürchterlich wütende Energie spüre, wenn ich mich meinen negativen Eigenschaften stelle, andererseits bekomme ich Angst, wenn ich bedenke, dass es Momente gibt, in denen ich mich schwach und zweifelnd fühle. Was macht Kali dann mit mir? Verliere ich mich dann in der Negativität? Kali fordert absolute Hingabe, heißt es und ist nur für wenige Menschen geeignet. Auch das wirft bei mir Fragen auf. Ein bisschen fühle ich mich abgeschreckt aus Sorge, mein Ego könnte sich geschmeichelt fühlen, zu einer kleinen Gruppe von „besonderen Menschen“ zu gehören. Und dann: heute fühle ich mich in der Lage mich in dieser Hingabe zu üben. Aber wird das immer so sein? Und was passiert dann, wenn ein anderer Aspekt in mir viel stärker wird oder mich einfach stärker anzieht?
Gibt es jemanden, der sich damit auch beschäftigt oder beschäftigt hat?
Ich wäre dankbar und würde mich über Meinungen und Ideen oder Anregungen sehr freuen.
Om Namah Shivaya

Re: Meditation mit Kali-Mantra
Autor: joern (IP bekannt)
Datum: 26.09.2008 11:51

Lieber Gast,
mir ist nicht ganz klar, wen Du mit "Kali" meinst, die Göttin? Kali ist nämlich männlich.
Aber vielleicht sollte ich einmal abwarten, was die anderen ForumsteilnehmerInnen dazu sagen!
Wenn Du mir ein feedback gibst, kann ich Dir sicher sehr schnell weiterhelfen.

Jörn
Re: Meditation mit Kali-Mantra
Autor: Lalita Devi (IP bekannt)
Datum: 26.09.2008 18:18

Seit wann ist denn Kali männlich? Kali ist doch ein Aspekt von Durga, oder? Also ich kenne die Entstehungsgeschichte, in der Kali aus Durge beim Kampf gegen einen Dämonen hervorgegangen ist und Mata Kali-Mantras, also Mutter Kali. Das sie männlich ist, wäre mir neu. Om shantih Lalita
Re: Meditation mit Kaalii-Mantra
Autor: joern (IP bekannt)
Datum: 26.09.2008 22:10

Autor: Lalita Devi (IP bekannt) Datum: 26.09.2008 18:18
"Seit wann ist denn Kali männlich? Kali ist doch ein Aspekt von Durga, oder? Also ich kenne die Entstehungsgeschichte, in der Kali aus Durge beim Kampf gegen einen Dämonen hervorgegangen ist und Mata Kali-Mantras, also Mutter Kali. Das sie männlich ist, wäre mir neu. Om shantih Lalita"

soll ich mal genau so schnoddrig antworten?

Ich tu es mal zum Spaß.

Liebe Lolita, pardon Lalita,

Na so was: Dein Name ist ja genau so männlich wie der von Kali!

Oder heißt Du vielleicht Lalitā (mit Betonung auf dem ā = doppelt so lang wie a)

Und nochmal Du: "Seit wann ist denn Kali männlich?" fragst Du schnoddrig.

Jörn: seit vielen tausend Jahren.

Den Rest hättest Du hier im Forum lesen können, das eine wahre Fundgrube ist für diejenigen, die sich schnell informieren wollen (das Folgende ist einer meiner ersten Beiträge hier im Forum)
Nichts für ungut und viel Spaß (vielleicht lernst Du ja doch noch etwas dazu)

Jörn
Bhadrakaalii, Durgaa und Kaalii Autor: joern (IP bekannt) Datum: 12.04.2008 11:02

Bhadrakālī = Kālī die Glücksbringende, Durgā und Kālī

Kālī काली kālī f. myth. Eigenname ‘die Schwarze’

nicht zu verwechseln mit

Kali कलि kali [√ कल् kal anstiften] myth. Eigenname eines Dämons ‚der Pechbringende’ (er fuhr beim Würfelspiel in Nala नल nala m. ‚Schilf(rohr)’ und verhalf durch schlechten Rat dessen neidischem Bruder Puṣkara पुष्कर puṣkara ‚blauer Lotus’ dazu, seinen (Nalas) Reich und Besitzt beim Würfelspiel zu gewinnen.
[ich kann es nicht oft genug wiederholen: unterscheidet unbedingt ālī und ali .Wenn ihr beides gleich schreibt, kann ich nicht wissen, was und wen ihr meint! Wenn ihr beides gleich aussprecht, kann kein Inder verstehen, warum es wirklich geht (botanischer Name, Eigenname, wörtliche und übertragene Bedeutugng!]
Ich hoffe Du kannst etwas französisch) Hier das Wesentliche aus meiner Quelle

Kālī काली f. kālī myth. np. de la déesse de la destruction Kālī «la Noire», aspect effrayant de Durgā [mahāvidyā]; on la représente noire, grimaçante, ruisselante de sang, avec des crocs et la langue pendante; elle porte une guirlande de crânes [muṇḍamālā] et erre dans les enclos crématoires; à l'origine divinité tribale, elle fut d'abord considérée comme un démon volant avec sa langue la graisse du sacrifice, puis fut déifiée comme flamme du feu sacrificiel; [tantra] humiliée par les dieux d'avoir dû montrer son sexe à Mahiṣa pour le vaincre, Durgā fit naître Kālī de sa colère; inquiets de ses destructions, les dieux demandèrent à Śiva-Mahādeva de s'interposer; en marchant sur sa poitrine dans l'enclos crématoire, Kālī reconnut son époux et tira la langue en extase; on sacrifie des buffles et des boucs à Kālī; elle est assistée de furies [ḍākinī] se nourrissant de chair humaine | myth. np. de Kālī_2 «Noireaude», épith. de Matsyagandhī.

दुर्गा durgā [f. durga] f. myth. np. de Durgā «l'Inaccessible», épith. de la Déesse, śakti de Śiva; le lion Manastāla est sa monture; elle tua l'asura-buffle Mahiṣa grâce aux armes de tous les dieux réunis; elle tua les frères Śumbha et Niśumbha par la colère divine Kālī sortie de son front; cf. Annapūrṇā, Ambikā, Ādyā, Irāvatī, Īśvarī, Umā, Gaurī, Kālī, Caṇḍī, Cāmuṇḍā, Tripurasundarī, Tvaritā, Daśamahāvidyā, Dhūmavatī, Devī, Pārvatī, Bhadrakālī, Mātaṅgī, Mātā, Lalitā, Śakti, Śākaṃbharī.

Si tu veux en savoir davantage:

Jörn

Re: Meditation mit Kali-Mantra
Autor: Jnaneshwari (IP bekannt)
Datum: 27.09.2008 09:56

Om Namah Shivaya, Lieber Gast,
Devi ist die Universelle Mutter. Durga, Kali, Uma, Gauri, Kundalini, Tara usw. all das sind Ihre Formen. Devi ist die Mutter Aller. Der Fromme und der Böse, der Reiche und der Arme, der Heilige und der Sünder- all das sind Ihre Kinder. Sie liebt Dich. Devi lenkt das Weltgeschehen.
Symbolisch gesehen ist Kali weiblich. Aber wichtig zu erkennen, sie ist weder männlich noch weiblich. Es gibt keinen Unterschied zwischen Gott und seiner Shakti (seiner Kraft) . Ebenso wie es keinen Unterschied gibt zwischen dem Feuer und seiner Brennkraft. Sie ist Gottes Kraft, die sich in verschiedenen Formen ausdrückt. Shakti ist Brahman selbst. Und in allen Aspekten ist sie die Liebende Mutter. Wenn sie so grausam dargestellt wird, bedeutet das, dass sie uns hilft das Ego hinter uns zu lassen, das was sich getrennt sieht vom Absoluten. Dabei hält sie aber immer ihre Liebende, Schützende Hand über Dich.
Das kannst du nachlesen in dem Buch Swami Sivananda „Götter und Göttinen im Hinduismus“.
Ein weiteres sehr inspirierendes Buch ist das von Ramakrishna „Das Vermächtnis. Die Botschaft eines der größten indischen Weisheitslehrer der Neuzeit“. Er selbst glühender Verehrer des Kali Aspektes.
Wenn Du Dir unsicher bist, ob das Mantra das richtige für Dich ist. Es sollte das Hauptlied in Deinem Leben werden, also muss der Klang Dich anziehen. Swami Sivananda schreibt in seinem Buch „Japa Yoga“ „Man kann seine persönliche Gottheit- Shiva, Krishna, Rama, Vishnu….Durga oder Kali…entsprechend seiner Neigung wählen. In Situationen extremer Angst und Sorge beruft man sich unwillkürlich auf einen bestimmten Namen Gottes. Das ist der Schlüssel zur eigenen persönlichen Gottheit.“ S.90
Weiterhin schreibt Swami Sivananda alle Moksha Mantras führen Dich zur Befreiung, alle sind Aspekte um das Unendliche zu beschreiben, und das Unendliche zu erfahren. Gut ist wenn Du Dich zu dem Mantra hingezogen fühlst einfach eine weile mit ihm jeden Tag, zur selben Zeit am selben Ort zu meditieren, beginne einfach mit 5 min und erhöhe dann auf 20 min. Schaue ob der Klang Dich anspricht, Die Form, und dann erst gehe mit dem Intellekt ran. Schaue ob du eine persönliche Beziehung aufbauen kannst. Swami Sivananda sagt auch, wir wissen nicht wie viele Leben wir schon mit einem Mantra meditiert haben, meist fühlen wir uns von dem Mantra angezogen, wo wir den Aspekt schon in früheren Leben verehrt haben. Dieses Mantra will auch wieder zu uns. Keine Sorge es wird immer Durststrecken geben, wo man einfach nur das Mantra wiederholt und die Hingabe nicht zu groß ist, aber das gehört auch zur Schule des Lebens dazu, genau dann lernen wir Geduld, Willensstärke, und nach einer Durststrecke kommt auch wieder eine neue Phase, wo die Hingabe sich vielleicht während der Durststrecke noch verstärkt hat oder andere Dinge verarbeitet wurden.
Weiterhin bietet Sukadev in Bad Meinberg auch 2 mal im Jahr eine Mantra- Intensiv- Woche an, wo er sehr viel erzählt über Bedeutung der einzelnen Gottheiten und viele Tipps gibt zur Meditation mit einem Mantra. Da kannst Du Dich, wenn Du es möchtest Dich auch persönlich von ihm noch einmal beraten lassen.
Om Shanti Jnaneshwari

Re: Meditation mit Kali-Mantra
Autor: joern (IP bekannt)
Datum: 27.09.2008 10:13

Noch einmal in Kurzform.

Wie lange wollt Ihr denn noch काली Kālī und कलि Kali verwechseln?

Kālī काली kālī f. myth. Eigenname ‘die Schwarze’

nicht zu verwechseln mit

Kali कलि kali [√ कल् kal anstiften] myth. Eigenname eines Dämons ‚der Pechbringende’ (er fuhr beim Würfelspiel in Nala नल nala m. ‚Schilf(rohr)’ und verhalf durch schlechten Rat dessen neidischem Bruder Puṣkara पुष्कर puṣkara ‚blauer Lotus’ dazu, seinen (Nalas) Reich und Besitz beim Würfelspiel zu gewinnen.

[ich kann es nicht oft genug wiederholen: unterscheidet unbedingt ālī und ali .Wenn ihr beides gleich schreibt, kann ich nicht wissen, was und wen ihr meint! Wenn ihr beides gleich aussprecht, kann kein Inder verstehen, warum es wirklich geht (botanischer Name, Eigenname, wörtliche und übertragene Bedeutung!]
Jörn

Re: Meditation mit Kali-Mantra
Autor: Lalita Devi (IP bekannt)
Datum: 27.09.2008 13:02


Es war nicht schnodderig gemeint und sollte nicht so ankommen. Wir wissen doch aber alle, wen der "Gast" meint, der anfangs die Frage gepostet hat und damit ist es doch gut, oder? Ich glaube, dass man mit diesen ganzen Spitzfindigkeiten gerade dabei ist, hier die Menschen zu verschrecken, die Fragen stellen. Und eine Antwort auf seine Frage ist dabei auch noch nicht herausgekommen. Vielleicht können wir einfach versuchen, die Menschen so zu verstehen, wie sie es meinen, denn das war ja offensichtlich. Ansonsten wird das Forum hier bald verschrien sein als ein Forum von Besserwissern, die sich sinnlos belehren und die Fragen aber nicht beanwtorten können. Fände ich sehr schade. Jörn, du beschwerst dich ja immer, dass hier so wenige YV-MitarbeiterInnen posten: Es ist ja als offenes Forum gedacht, nicht als Frage-Antwort-Forum an Mitarbeitende von YV. Diese können sich beteiligen, haben aber anscheinend einfach anderes zu tun. So verstehe ich das. Om shantih Lalita

Re: Meditation mit Kali-Mantra
Autor: Rukmini5000 (IP bekannt)
Datum: 27.09.2008 13:05

Lieber Gast, was du beschreibst habe ich schon öfters gehört, dieses sich von Kali gleichzeitig angezogen und abgestoßen fühlen. Ich finde, von all den Göttern/Innen ist Kali eine der "schillernsten" Göttinnen. Es heißt wirklich, dass Kali absolute Hingabe erwartet und für die wenigsten Menschen geeignet ist. "Absolute" Hingabe bedeuet für mich, "dauerhafte, beständige, ewige und vollständige Hingabe". Wenn du dich vollständig hingeben kannst, dann glaube ich stellt sich die Frage nach dem Ego nicht mehr, nach dem Glauben, in einer kleinen Gruppe von "besonderen Menschen" zu sein. Dann stellt sich glaube ich auch die Frage nach der Angst, was in Momenten, wo du dich schwach und hilflos fühlst, passiert, nicht mehr. Wenn du auch die Angst und all das vollständig hingibst, dann wird Kali dich beschützen. Wenn sie der Meinung ist, dass es da etwas in dir, an deinem Ego zu ändern gibt, dann wird sie dir genügend Situationen bescheren, wo du üben kannst...sie wird dir dann liebevoll intensiv Möglichkeiten bieten, das zu ändern, was sie für nötig hält. Wenn du dich dauerhaft dazu bereit fühlst (und den Klang des Mantras magst), dich intensiv hinzugeben, dann ist das das "richtige" Mantra für dich. Wenn du aber sehr viele Zweifel hast, würde ich eher mit einem anderen Mantra meditieren.
Wenn du "oft eine ähnliche, fürchterlich wütende Energie" in dir spürst, könnte es z.B. sein, dass Kali da schon in dir aktiv ist. Es könnte aber ebenso sein, dass vielleicht ein anderer Aspekt, eine andere Transformierende Kraft in diesem Moment hilfreich wäre, wie z.B. Krishna, der u.a. die Lebensfreude und die Leichtigkeit, Fröhlichkeit im Leben transformiert. Wenn du dich wirklich mit den Aspekten von Kali beschäftigen willst, dann ist es gut, viel über Kali zu lesen (da hast du ja schon viele gute Literaturhinweise bekommen), über ihre Bilder mit ihr in Kontakt zu treten, zu ihr zu beten, über sie in der Meditation nachzudenken oder auch mit ihrem Mantra zu meditieren. Irgendwann wirst du von selbst wissen, ob eine Einweihung in dieses Mantra das "Richtige" für dich ist.
Om Shanti, liebe Grüße Rukmini

Alle weiteren Beiträge sind der Zensur zum Opfer gefallen.


Damit ist die Diskussion eröffnet

Jörn Ygānandin

Keine Kommentare:

Über mich

Mein Bild
In questo sito i miei scritti vengono messi a disposizione di chiunque voglia leggerli. Nella maggior parte dei casi si tratta di saggi in fieri. Perciò è possibile proporre variazioni e miglioramenti.